Sofortkontakt zur Kanzlei
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Bildung und Prävention: Verhinderung von Diskriminierung und Mobbing von klein auf

In unserem Ansatz zur Verhinderung von Diskriminierung und Mobbing konzentrieren wir uns auf zwei zentrale Bereiche: kommerzielle Maßnahmen und soziale Initiativen. Seit vielen Jahren führen wir Schulungen durch, die Unternehmer, Führungskräfte, leitende Angestellte und Personalabteilungen über die Bekämpfung von Diskriminierung und Mobbing in Organisationen aufklären. Durch diese Projekte helfen wir Unternehmen, Anti-Mobbing-Richtlinien zu integrieren und eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern.

Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass die Menschenrechtsbildung bereits in jungen Jahren beginnen sollte. Deshalb engagieren wir uns in sozialen Initiativen und organisieren Workshops für Kinder und Jugendliche. In den Jahren 2019 bis 2024 leitete die Rechtsanwältin (PL) Karolina Barałkiewicz-Sokal die jährliche Workshop-Reihe „Masz Prawo“ („Du hast das Recht“) im inzwischen geschlossenen polnisch-deutschen Kindergarten in Posen. Während dieser Workshops hatten Kinder die Möglichkeit, über Menschenrechte in einer altersgerechten Weise zu sprechen.

In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit dem Rechtsanwalt (PL) Wojciech Paryś Workshops für Schüler der siebten und achten Klassen vorbereitet, die sich auf die rechtlichen Konsequenzen von Hassrede und Cybermobbing konzentrieren. Die Grundschule Nr. 1 in Koźmin Wielkopolski lud uns zur Zusammenarbeit ein, sodass die Schüler aktiv teilnehmen und wertvolles Wissen über Menschenrechte und rechtliche Verantwortung erwerben konnten. Wir freuen uns über das Engagement der Jugendlichen, die mit großer Begeisterung an den Workshops teilgenommen haben.

Wir planen, diese Bildungsmaßnahmen in den kommenden Jahren fortzusetzen, um eine verständnisvolle, offene und gerechte Gesellschaft aufzubauen. Wir sind davon überzeugt, dass die Menschenrechtsbildung junge Menschen nicht nur stärkt, sondern sie auch zu Botschaftern der Werte macht, die wir gemeinsam sowohl im beruflichen Umfeld als auch in lokalen Gemeinschaften fördern.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren: