Sofortkontakt zur Kanzlei
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Immobilien und Bauwesen Die Zukunft des Bausektors in Polen

1. Wachstum des Wertes des Bausektors

Der Bausektor in Polen verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum, dessen Wert sich in den letzten acht Jahren verdoppelt hat und 2024 mehr als 350 Milliarden Zloty erreichte. Dieses Wachstum führt jedoch nicht zu einer gleichwertigen Steigerung des Marktvolumens, das seit mehr als einem Jahrzehnt stagnierend ist. Dieses Phänomen ist typisch für Branchen, in denen die Preise steigen, aber die Anzahl der realisierten Projekte auf einem ähnlichen Niveau bleibt.

Die Prognosen für die nächsten Jahre sind optimistisch. Der Wert des Bausektors wird bis 2026 mehr als 400 Milliarden Zloty erreichen, was bedeutet, dass die Wachstumsrate des Marktwerts die Inflationsrate im Bausektor deutlich übersteigen wird.

2. Faktoren, die das Marktwachstum unterstützen

Das Wachstum des Wertes des Bausektors wird durch verschiedene Faktoren unterstützt. Stabile langfristige makroökonomische Grundlagen der polnischen Wirtschaft sowie erhebliche Finanzmittel, wie 72 Milliarden Euro aus EU-Zuschüssen für die Umsetzung der Kohäsionspolitik 2021-2027 und 58 Milliarden Euro an Zuschüssen und Krediten für Investitionen im Rahmen des nationalen Wiederaufbauplans (KPO), gehören dazu.

Die Fortsetzung großer Infrastrukturprojekte wie das Programm zum Bau von Schnellstraßen und das nationale Eisenbahnprogramm sowie die Energiewende der polnischen Wirtschaft tragen erheblich zur dynamischen Entwicklung des Sektors bei. Hinzu kommt der strukturelle Mangel an Wohnraum und die Belebung des militärischen Bauwesens, die ebenfalls wichtige Impulse für das Wachstum des Bausektors geben.

Große Projekte wie der Centralny Port Komunikacyjny und Offshore-Windparks werden ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. Die Zunahme neuer Wohnungen als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach neuen Wohnräumen wird entscheidend für die weitere Entwicklung des polnischen Bausektors sein.

3. Bedrohungen für das Marktwachstum

Trotz der optimistischen Aussichten für den Bausektor gibt es viele Bedrohungen, die das Wachstum beeinflussen können. Hohe Rohstoffpreise, die Kosten für Zwischenprodukte, Baumaterialien und Bauleistungen sowie der anhaltend hohe Zinssatz stellen die Hauptfaktoren dar, die den Markt negativ beeinflussen könnten.

Geopolitische Unsicherheiten haben das Interesse von Investoren an der Region Mitteleuropa verringert, was ebenfalls eine wesentliche Bedrohung für den Bausektor darstellt. Darüber hinaus könnte das Verfahren wegen des übermäßigen Defizits gegen Polen die Verfügbarkeit von Finanzmitteln für öffentliche Investitionen einschränken.

Ein weiteres ernstes Problem ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Bauwesen. Die polnische Baubranche kämpft mit dem Abwandern von Arbeitskräften zu besser bezahlten Arbeitgebern in Westeuropa sowie der Rückkehr von Arbeitskräften aus der Ukraine in ihr Heimatland nach der russischen Invasion 2022.

4. Große Infrastrukturprojekte

Große Infrastrukturprojekte spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Bausektors in Polen. Investitionen wie der Centralny Port Komunikacyjny, die Schnellzugstrecke und die Modernisierung des Eisenbahnnetzes im Rahmen des Nationalen Eisenbahnprogramms sind von enormer Bedeutung für das Wachstum der polnischen Wirtschaft.

Diese Projekte sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Umsetzung ambitionierter Bauvorhaben von strategischer Bedeutung ist fast immer mit Verzögerungen, Konzeptänderungen und Kostensteigerungen verbunden. Darüber hinaus könnte die rechtzeitige Fertigstellung geplanter Investitionen durch den Mangel an entsprechenden Produktionskapazitäten und die steigenden Preise für Bauleistungen erschwert werden

5. Perspektiven für die Zukunft

Zusammenfassend sind die Perspektiven für den polnischen Bausektor optimistisch, mit einer prognostizierten Marktbewertung von über 400 Milliarden Zloty bis 2026. Das Wachstum des Marktwerts wird die Inflationsrate im Bausektor deutlich übertreffen. Die Hauptfaktoren, die dieses Wachstum unterstützen, sind EU-Fonds, öffentliche Investitionen und große Infrastrukturprojekte.

Der polnische Bausektor steht jedoch vor vielen Herausforderungen, die sein Wachstum hemmen könnten. Hohe Rohstoffpreise, die Kosten für Zwischenprodukte, Baumaterialien und Bauleistungen sowie der anhaltend hohe Zinssatz stellen wesentliche Hürden dar. Daher sind geopolitische Unsicherheiten und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften weitere Herausforderungen, mit denen die Baubranche konfrontiert wird.

Die Kanzlei VON ZANTHIER & DACHOWSKI verfügt über umfangreiche Erfahrung in der rechtlichen und steuerlichen Beratung von Investoren und Bauunternehmen. Wir bieten umfassende Unterstützung in jeder Phase der Umsetzung von Investitionsprojekten und helfen Unternehmen, den Herausforderungen zu begegnen und die Chancen des dynamischen Wachstums des Bausektors in Polen zu nutzen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie wir Ihrem Unternehmen zum Erfolg im polnischen Bausektor verhelfen können.

Beitrag veröffentlicht am
23. Dezember 2024

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren: