Arbeitsrecht Pflegeurlaub und Urlaub wegen höherer Gewalt: Praktische Aspekte ein Jahr nach Einführung der Work-Life-Balance- Richtlinie
Pflegeurlaub – was soll man wissen?
Pflegeurlaub ist ein Anspruch für Arbeitnehmer, der es ihnen ermöglicht, bis zu fünf Tage pro Kalenderjahr frei zu nehmen, um ein Familienmitglied oder eine im selben Haushalt lebende Person, die aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen Pflege oder Unterstützung benötigt, persönlich zu betreuen oder zu unterstützen.
Der Pflegeurlaub kann von allen Arbeitnehmern mit einem Arbeitsvertrag in Anspruch genommen werden. Er wird unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit, der Art des Vertrags oder des Vollzeitäquivalents gewährt.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Pflegeurlaub unbezahlt ist und seine Dauer nicht auf den Jahresurlaub des Arbeitnehmers angerechnet wird. Die Zeit des Pflegeurlaubs zählt als Teil der Beschäftigungszeit.
Wie sieht es mit Urlaub wegen höherer Gewalt aus?
Gemäß Artikel 148 des polnischen Arbeitsgesetzes hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub wegen höherer Gewalt für dringende familiäre Angelegenheiten, die durch Krankheit oder Unfall verursacht werden, wenn die sofortige Anwesenheit des Arbeitnehmers erforderlich ist. Die Dauer des Urlaubs beträgt 2 Tage oder 16 Stunden, für die der Arbeitnehmer 50 % seines Gehalts erhält.
Kann der Arbeitgeber die Gewährung von Pflegeurlaub und Urlaub wegen höherer Gewalt ablehnen?
Da das Auftreten von höherer Gewalt nicht vorhersehbar ist, hat der polnische Gesetzgeber den Grundsatz in der Gesetzgebung geregelt, dass ein Arbeitnehmer den Bedarf an Urlaub wegen höherer Gewalt auch am Tag des Urlaubsantritts melden kann und der Arbeitgeber verpflichtet ist, diesen zu gewähren. Hinsichtlich der Gewährung von Pflegeurlaub stellt der polnische Gesetzgeber strengere Anforderungen an den Arbeitnehmer – der Antrag auf Gewährung muss mindestens einen Tag vor Beginn des Urlaubs eingereicht werden und Folgendes enthalten:
- den Namen der Person, die der Pflege oder Unterstützung durch den Arbeitnehmer bedarf,
- den Grund für den Bedarf an persönlicher Pflege oder Unterstützung,
- im Falle eines Familienmitglieds eine Darstellung des Verwandtschaftsgrads mit dem Arbeitnehmer,
- im Falle einer Person, die kein Familienangehöriger ist, die Angabe der Wohnanschrift dieser Person.
Zwar sind die Gründe für einen Anspruch auf Pflegeurlaub viel zahlreicher als bei höherer Gewalt, da der polnische Gesetzgeber den Kreis der Familienangehörigen eingegrenzt hat und der Pflege- oder Betreuungsbedarf auf schwerwiegende medizinische Gründe zurückzuführen sein muss, doch in der Praxis – angesichts der fehlenden Definition dieser Begriffe im polnischen Arbeitsgesetzbuch und der fehlenden Befugnis des Arbeitgebers, Unterlagen zur Bestätigung des Gesundheitszustands der betreuungs- oder pflegebedürftigen Personen anzufordern – bedeutet die Einreichung eines vollständigen Antrags durch den Arbeitnehmer unter Einhaltung der gesetzlichen Frist, dass der Arbeitgeber die Gewährung von Urlaubstagen nicht ablehnen kann.
Voraussetzungen für Pflegeurlaub nicht so einfach zu überprüfen
Wie bereits erwähnt, ist es für den Arbeitgeber zu einer großen Herausforderung geworden, die Voraussetzungen für einen Pflegeurlaub zu prüfen, d. h. den Grad der Verwandtschaft und den Gesundheitszustand des Familienangehörigen oder Lebenspartners, der die Inanspruchnahme eines solchen Urlaubs durch den Arbeitnehmer rechtfertigt.
Kann der Arbeitgeber trotz der fehlenden Befugnis des Arbeitgebers, die Vorlage von Unterlagen zu verlangen, die den Anspruch des Arbeitnehmers auf Pflegeurlaub bestätigen, die Vorlage dieser Unterlagen verlangen, und sei es nur zur Einsichtnahme?
Denn allein die Aufnahme von Daten in den Antrag auf Pflegeurlaub, die sich unmittelbar aus dem polnischen Arbeitsgesetzbuch ergeben (Name der pflegebedürftigen Person, Verwandtschaftsgrad zum Arbeitnehmer oder Anschrift), erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter durch den Arbeitgeber.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Einwilligung der Person, deren Daten verarbeitet werden sollen, für die Verarbeitung dieser Daten durch den Arbeitgeber nicht erforderlich ist, was sich unmittelbar aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe C und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe B der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung; ABl. EU. L. von 2016. Nr. 119, S. 1 in der geänderten Fassung; im Folgenden: ,,DSGVO“).
Nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe C der DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken und muss dem Zweck angemessen sein, für den sie verarbeitet werden. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich indirekt, dass der Arbeitgeber nicht berechtigt ist, vom Arbeitnehmer – auch nicht zur Einsichtnahme – Unterlagen zu verlangen, die den schweren Gesundheitszustand eines Familienmitglieds oder Lebenspartners belegen.
Der Arbeitgeber sollte sich darauf beschränken, nur eine Anfrage zu akzeptieren, deren Inhalt die im Arbeitsgesetzbuch aufgeführten Daten enthält.
Urlaub wegen höherer Gewalt – Unterlagen, die der Arbeitgeber verlangen kann
Es ist anzumerken, dass weder das polnische Arbeitsgesetzbuch noch die Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik vom 15. Mai 1996 über die Art und Weise der Begründung von Abwesenheiten von der Arbeit und der Gewährung von Urlaub an Arbeitnehmer (d. h. Gesetzblatt von 2014, Punkt 1632) einen Katalog von Unterlagen enthält, die vom Arbeitgeber für die Gewährung von Urlaub wegen höherer Gewalt an einen Arbeitnehmer angefordert werden können.
Daher sollte davon ausgegangen werden, dass sich der Antrag auf Freistellung nur auf die Mindestdaten beschränken sollte, die es dem Arbeitgeber ermöglichen, zu überprüfen, auf wen sich der Antrag bezieht und aus welchem Grund die Freistellung gewährt werden sollte. Zu diesen Daten können gehören:
- der Name des Arbeitnehmers,
- die Begründung der Umstände, ohne sie im Einzelnen zu beschreiben (z. B. höhere Gewalt, dringende familiäre Angelegenheiten aufgrund von Krankheit und Unfall, Notwendigkeit der sofortigen Anwesenheit des Arbeitnehmers).
Zusammenfassung
Ein Jahr nach Inkrafttreten der Work-Life-Balance-Richtlinie können die Änderungen im polnischen Arbeitsrecht in der Praxis positiv bewertet werden. Die Einführung des Pflegeurlaubs und des Urlaubs wegen höherer Gewalt ist Ausdruck der Fürsorge für Notfälle, die im Leben eines Arbeitnehmers auftreten können.
Arbeitgeber sollten jedoch bedenken, dass das Gesetz sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmern erheblich einschränkt und ein Missbrauch des Gesetzes zu weitreichenden rechtlichen Konsequenzen führen kann.